(29.1.2017) Über 80 Kinder und Jugendliche zeigten am Sonntag (29.) in Bullau ein buntes und fröhliches Bühnenprogramm, das nicht nur Kindern gute Laune machte! Ein Fest für die ganze Familie!
Auch der CV Ulk Erbach beteiligte sich am Programm und sorgte für gute Stimmung im Sportlerheim. Mit einem spitzen Auftritt begeisterten die „Gardezwerge“ das Publikum.
Die Kleppergarde sowie das Kinderprinzenpaar Leonie I. und Ferdinand I. (Leonie Müller und Ferdinand Buchholz) begleiteten die Zwerge und sorgten für so manchen Lacher mit ihrer Rede.
(22.01.) Der CV Ulk war auch in diesem Jahr beim Gardetreffen unserer befreundeten Karnevalisten des CC Höchst stark vertreten. Es tanzten drei Gruppen der Ulker-Garden, es spielte der Fanfarenzug und auch Prinzengarde sowie die Prinzenpaare waren vor Ort. Bereits die Kleinsten, die Gardezwerge, heizten dem Publikum ordentlich ein, bevor die „Peanuts“ mit der Startnummer 16 folgten. Unter musikalischer Begleitung des Fanfarencorps und geschützt von der Prinzengarde zogen das Prinzenpaar Mareike I. (Mareike Heinich) und Marcel I. (Marcel Edelmann) sowie das Kinderprinzenpaar Leonie I. (Leonie Müller) und Ferdinand I. (Ferdinand Buchholz) ein.
(15.1.2017) Zunächst etwas einsam wehte die Vereinsfahne des CV Ulk im kühlen Januarwind und musste sich einer Flut von Transparenten der Windkraftgegner erwehren, die sich vor der Werner-Borchers-Halle postiert hatten, um gegenüber der Partei Bündnis90/DIE GRÜNEN ihren Unmut zum Ausdruck zu bringen. Nach und nach fanden sich auch die Erbacher Ulker ein, die zeitgleich im Restaurant am Elfenbeinmuseum ihren Neujahrsempfang feiern wollten. Spätestens als der Fanfarenzug der Ulker zum Jahresauftakt aufspielte, hatten die Ulker das Geschehen im Griff und erhielten sogar von den Demonstranten fröhliche Helau-Rufe.
Weiterlesen: CV Ulk verleiht Walter Renneisen den Orden des „Lachenden Loabsers“
(7.1.2017) Kurz nach dem Jahreswechsel stand am vergangenen Samstag für die Prinzengarde des CV Ulk 1870 Erbach e.V. die erste große Aufgabe für 2017 auf dem Terminplan. Es galt das Gardehauptquartier im „Restaurant am Elfenbeinmuseum“ zu erstürmen. Erfahrungsgemäß sind die Wirtsleute Atifa Perdjedjaj und Hansi Riedl nicht bereit, den Gardisten ihr Domizil kampflos zu überlassen. Daher waren alle gespannt, ob bzw. mit welchen Anstrengungen es der Garde gelingen wird, ihr Quartier für die närrischen Tage zu besetzen.